Der Dom-Führungsdienst bietet jedes Jahr im Sommer freitags von 18 bis 19 Uhr öffentliche Themenführungen im Würzburger Kiliansdom an. „Vor zwei Jahren sind wir auf die Baustile des Doms eingegangen, im vergangenen Jahr haben die Dom-Führer ihre Lieblingsplätze gezeigt“, berichtet Rüdiger Seyler von der Dom-Info. Im Heiligen Jahr 2025 lag nun nahe, dass sich alles um das Thema Hoffnung dreht: „Hoffnungsort Dom“ ist die Reihe überschrieben.
Rund 20 aktive ehrenamtliche Dom-Führer gibt es laut Seyler aktuell in Würzburg. Wenn Führungen vereinbart sind, wisse die Gruppe im Normalfall nicht, wer sie begleitet. Eine Besonderheit der sommerlichen Themenführungen sei deshalb, dass die Namen der Dom-Führer angekündigt sind.
Motto "Pilger der Hoffnung"
Bereits im Frühjahr habe er das Thema „Pilger der Hoffnung“ festgelegt. Daraufhin konnten die Dom-Führer Vorschläge machen. „Wie das Thema im Einzelnen umgesetzt wird, überlassen wir den Referenten“, stellt Seyler klar. Das Angebot sei in den vergangenen Jahren gut angenommen worden – mit Anmeldungen von 20 bis 25 Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Zum Teil seien sie auch von weiter her angereist, um die einmaligen Führungen zu erleben. „Der frühe Freitagabend hat sich dafür als sehr guter Termin erwiesen.“
Den Auftakt hat Kunsthistoriker Dr. Johannes Sander mit der Führung „Auferstehung – Grabdenkmäler im Dom“ gemacht. Danach stellte Markus Münzel einen spirituellen Pilgerweg durch den Dom vor. Nach der Pause am Feiertag Mariä Himmelfahrt geht es am Freitag, 22. August weiter mit Susanne Dittmann-Rüth: „Krypta – Aus der Tiefe in die Höhe“ hat sie ihre Führung überschrieben. „Grenzenlose Hoffnung – Hochchor“ lautet der Titel am Freitag, 29. August, unter Leitung von Gabriele Ernst. Ruth Kunzmann stellt am Freitag, 5. September, bei der Führung „Hope of Deliverance“ die Hoffnungszeichen im Dom in den Mittelpunkt. Zum Abschluss der Themenreihe heißt es am Freitag, 12. September, bei Julia Pracher „Domkreuzgang. Hoffnung – nicht Hoffnungslosigkeit“.
Voranmeldung in der Dom-Info
Tickets gibt es am jeweiligen Abend an der Infotheke im Dom. Dort ist auch der Treffpunkt für die Führung. Gebeten wird um Voranmeldung in der Dominfo unter Telefon 0931 386-62900 oder E-Mail information.dom@bistum-wuerzburg.de.
(Ralf Ruppert)