„Für unsere Senioren wird es sicher ein kulturelles Highlight des Jahres zu den Frankenfestspielen nach Röttingen zu fahren“, hatte Angela M. Lixfeld, DiCV-Abteilungsleiterin für Verband und Personal, bei der Freikartenübergabe Ende Mai auf der Alten Mainbrücke in Würzburg zu Röttingens Bürgermeister Hermann Gabel gesagt. Und damit sollte sie recht behalten. Laut Martina Mirus, Sozialdienstleiterin am Würzburger Seniorenzentrum St. Thekla der CEG, war die Besuchergruppe des Zentrums schon vorab „hoch erfreut“ gewesen und schließlich „sehr angetan“ von der Festspielaufführung. Man besuchte das musikalische Theaterstück „Spatz und Engel“, das von den beiden Sängerinnen Edith Piaf und Marlene Dietrich handelt. Viele Lieder hätten die Seniorinnen und Senioren an dem „herrlichen Sommerabend“ sogar mitgesummt, berichtete Mirus.
Bewohnende des CEG-Seniorenzentrums Bischof Scheele Haus hatten ebenfalls Freikarten erhalten. Auch von ihnen sei die Aufführung vielfach gelobt worden, so Einrichtungsleiter Sven Vinzens. Den Fahrdienst für die älteren Menschen zu den Röttinger Frankenfestspielen auf Burg Brattenstein hatte in Abstimmung mit dem DiCV der Malteser Hilfsdienst übernommen. Der habe „ausgezeichnete Arbeit“ geleistet und der Transfer habe „absolut reibungslos funktioniert“, betonte Vinzens. Der Einrichtungsleiter des Bischof-Scheele-Hauses bedankte sich im Namen der Seniorinnen und Senioren, die durch die Freikarten die Festspiele besuchen konnten, beim DiCV-Vorsitzenden Domkapitular Clemens Bieber. Ein Dank, den Bieber gerne an den gebürtigen Röttinger Erich Beck, der die Karten vermittelt hatte, und die Stadt Röttingen weitergab.
DiCV / CEG