Würzburg/München (POW) Hoch oben auf einer Seilbahnstütze, in der Küche einer Berghütte oder im Kuhstall: Es gibt Menschen, deren Berufe untrennbar mit der Bergwelt verbunden sind. Von ihnen handelt das Instagram-Projekt „Wie werde ich“ der Volontärinnen und Volontäre des Ausbildungsjahrgangs 2023 der Katholischen Journalistenschule ifp in München. Es entstand in Kooperation mit der Redaktion „Berge“ des Bayerischen Rundfunks. In informativen und emotionalen Reels stellen sie außergewöhnliche Arbeitswelten von Menschen im Alpenraum vor. „Die Beiträge bieten spektakuläre Einblicke in alpine Berufe und inspirieren junge Menschen, neue berufliche Wege abseits der Städte zu entdecken“, schreibt das ifp. Zum Team gehörten Christina Denk, damals Volontärin und jetzt Jungredakteurin im Medienhaus der Diözese Würzburg, und Angelina Horosun, Volontärin beim Würzburger katholischen Sonntagsblatt.
Thomas Röseler beispielsweise ist Seilbahnmonteur aus Österreich. Momentan errichtet er in Berwang in Tirol eine neue Gondelbahn, die den alten Schlepplift ersetzen soll. Die Instagram-Reportage zeigt, wie er mit Sicherungsgurt auf 16 Meter hohe Stützen klettert, Spurbreiten im Millimeterbereich misst und vom Wind auf der Spitze schwärmt, der die Hitze erträglicher macht. Röseler ist ständig unterwegs und lebt monatelang auf Baustellen in den Alpen oder weltweit, oft fern von der Familie. Der Film zeigt seine Leidenschaft für Technik und Natur. Man erfährt auch, wie man Seilbahnmonteur wird – neben der technischen Ausbildung braucht es viel „learning by doing“. Außerdem werden eine Hüttenköchin und ein Senner vorgestellt.
Denk gehörte zum dreiköpfigen Social-Media-Team, das unter anderem Artikel für den Bayerischen Rundfunk (BR), Posts für das Netzwerk „LinkedIn“ und Beiträge für den Instagram-Account des ifp lieferte. Was es ihr gebracht hat? „Bei einem großen Projekt dabei zu sein und ganz andere Einblicke in die Social-Media-Arbeit zu bekommen“, sagt sie. Spannend sei zudem der Pitch zu Beginn gewesen, also das Sammeln und Entwickeln von Ideen für das Projekt. Im Grafik-Team entwickelte Horosun gemeinsam mit einer weiteren Volontärin Thumbnails (Vorschaubilder) sowie die Instagram-Beiträge. „Es hat viel Spaß gemacht, war aber auch herausfordernd“, sagt sie.
Das Projekt ist auf Instagram zu sehen, außerdem werden zu den Berufen Radiobeiträge im Bayern 2 „Rucksackradio“ zu hören sein. Zusätzlich haben die ifp-Volos für Instagram ein lockeres „Point of View“ (POV)-Format rund um das Thema Wandern produziert. Das Projekt wurde geleitet von Eva Deinert und Julia Zöller vom Bayerischen Rundfunk sowie Burkhard Schäfers vom ifp.
Unter dem Titel „Gipfelblick“ ist das Projekt auf der ifp-Homepage unter https://berge.journalistenschule-ifp.de/ zu finden. Die Instagram-Beiträge sind unter @br_berge oder @journalistenschuleifp verfügbar.
(3025/0775; E-Mail voraus)
Hinweis für Redaktionen: Fotos abrufbar im Internet